Feuchte Wände – schnelles Handeln ein Muss

posted am: 6 August 2020

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein nicht zu unterschätzendes Problem, denn Feuchtigkeit in den Wänden kann zu Schimmelbildung führen, die Bausubstanz erheblich schädigen und letztlich auch die zu gesundheitlichen Problemen führen. Durch schnelle Gegenmaßnahmen und einer entsprechenden Ursachenforschung lassen sich größere Schäden vermeiden. Warum Feuchtigkeit in Wänden große Probleme nach sich ziehen? Die Grundursache für Feuchtigkeit in den Wänden ist immer Wasser, welches in das Mauerwerk eindringt und dieses schädigt. Selbst kleine Mengen Wasser können zu großen Schädigungen der Bausubstanz führen, was letztlich einen hohen finanziellen Schaden mit sich bringt und zudem auch Ursache für gesundheitliche Probleme sein kann.
[mehr lesen]

Welche Vorteile haben Brandschutzkonzepte?

posted am: 28 Juli 2020

Viele Gebäude sowie bauliche Anlagen benötigen Brandschutzkonzepte wie sie von der Ziegler Ingenieursgesellschaft UG angefertigt werden. Wann diese zum Einsatz kommen, richtet sich jeweils nach den baulichen und rechtlichen Bedingungen. Brandschutzkonzepte sind auf jeden Fall erforderlich, wenn das betreffende Gebäude von den baurechtlichen Anforderungen abweicht. Alternativ kann es sich auch um eine besondere Art der Nutzung handeln. Dazu zählen beispielsweise Industriebauten und Krankenhäuser. Mit der Aufstellung und Planung wird ein Fachplaner beauftragt.
[mehr lesen]

Wie man Bürobauten gut bauen lässt

posted am: 14 Juli 2020

Büros haben immer wieder neue Anforderungen an die Räume, in denen sie errichtet werden. Moderne Technologien sorgen dafür, dass die Räume heute anders als zu früheren Zeiten gestaltet werden müssen. Es gibt Architekten, die sich speziell um die Errichtung der Bürobauten kümmern. Diese werden dann von größeren Unternehmen gekauft oder gemietet. Es gibt Stadtviertel, in denen besonders viele Bürobauten stehen. Hier handelt es sich um Stadtviertel, in denen praktisch keine Menschen leben.
[mehr lesen]

Massivbau - Individualität und Langlebigkeit durch klassische Bauweise

posted am: 17 Juni 2020

Die Bezeichnung Massivbauweise ist ein eher volkstümlicher Name für Bauten, die eigentlich als Betonbauweise oder traditionell Stein auf Stein (anstatt in Leichtbauweise oder als Holzhaus) bezeichnet werden. Bautechniker beziehungsweise Bau-Ingenieure verstehen unter der Massivbauweise eine Art Bau, dessen Decken und Wände auch die tragende (statische) Funktion erfüllen. Das Gegenteil davon ist die sogenannte Skelettbauweise. Hierbei wird das Gebäude einzig von den äußeren Wänden getragen. Der Massivbau sieht normalerweise Gebäude vor, deren Mauerwerk aus Beton, ebensolchen Zimmerdecken sowie Estrich (Bodengrundlage) bestehen.
[mehr lesen]